Dieser Artikel erschien zuerst in unserem Kundenmagazin nah klar.
Das Projekt OPENERNext zielt darauf ab, barrierefreie Reiseketten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu ermöglichen. Beim Abschluss-Event am Magdeburger Hauptbahnhof testeten Teilnehmende mithilfe einer speziellen App ihre Wege zum Bahnsteig. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, Hindernisse zu identifizieren und die App weiter zu optimieren.
Am Hauptbahnhof in Magdeburg fand der Höhepunkt und gleichzeitig auch Abschluss für das Projekt OPENERNext statt. Die NASA GmbH hat gemeinsam mit der TU Chemnitz an dem Projekt gearbeitet, um in der Zukunft barrierefreie Reiseketten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität abbilden zu können. An diesem Tag im August fanden sich elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Sachsen-Anhalt am Bahnhof ein, um anhand einer fiktiven Reiseroute, die sie zusammen mit einem eigens präparierten Smartphone ausgehändigt bekamen, den Weg zum Bahnsteig zu testen.
Startpunkt war der ZOB Magdeburg. Um den Mobiltelefonen einen sicheren Empfang im Gebäude zu gewährleisten, wurde im Voraus innerhalb des Bahnhofsgebäudes spezielle Hardware installiert. Alle Testpersonen wurden auf ihrem fiktiven Reiseweg von den Projektbeteiligten begleitet, die die Anmerkungen und Hindernisse der Testerinnen und Tester protokolliert haben. Anhand der Auswertungen können entsprechende Anpassungen in der Test-App vorgenommen werden, bevor sie live in die INSA-App implementiert werden.
Enthusiasmus für die "Wilde Zicke", ein Neu-"start", große Pläne für den Hochleistungskorridor und viele weitere Themen: Holt euch unser Kundenmagazin nah klar jetzt in den Zügen, Bussen im mein-Takt-Netz und auf eurem Bahnhof.
Oder digital in unserer Mediathek.